| 
  • If you are citizen of an European Union member nation, you may not use this service unless you are at least 16 years old.

  • You already know Dokkio is an AI-powered assistant to organize & manage your digital files & messages. Very soon, Dokkio will support Outlook as well as One Drive. Check it out today!

View
 

Grundsätzliches zu Schaltungen, Elektronik, Löten und Polarität

Page history last edited by stonewood 13 years, 9 months ago

Bei Elektronik gibt es ein paar Sachen zu berücksichtigen. Vieles muss sicherlich hier vorausgesetzt werden. Löten und Grundbegriffe der mechanischen Bearbeitung sollten einem geläufig sein.

 

Was man beim Reaktivlicht beachten soll oder wissen muss:

LEDs (Leuchtdioden) haben eine Polarität. Sie leuchten nur, wenn sie von Anode nach Kathode Spannung anliegen haben. Plus gehört also immer an die Anode und Minus an die Kathode. Kathode erkennt man an dem kürzeren Beinchen der LED. Auch ist das Gehäuse der LED bei der Kathode abgeflacht. Außerdem haben LEDs eine sogenannte Durchlaßspannung, die je nach Bauweise der LEDs unterschiedlich ist. Rote LEDs haben z.B. eine Durchlaßspannung von 1,9V, blaue LEDs eine Durchlaßspannung von 2,9V. Bei dieser Spannung fließt durch die LED erst ein Strom (und die LED leuchtet), darunter bleibt die LED dunkel Eine LED darf maximal den spezifizierten Strom aufnehmen, darüber geht sie kaputt. In der Regel sind das um die 20 mA bei standard- und superhell-LEDs. Um den Strom zu begrenzen wird in der Regel ein Widerstand vorgeschaltet. Auch möglich ist eine direkte Ansteuerung über einen Mikrocontroller ohne einen Widerstand, dabei sollte die LED aber sehr schnell gepulst werden (Pulsweitenmodulation, PWM).

 

ESD (Elektrostatische Entladung) Jeder kennt das aus dem Winter, wenn man dauernd eine gewischt bekommt, nur, weil man seinen Pulli ausgezogen hat und dann die Heizung anlangt. Der Mensch lädt sich beim Laufen oder Bewegen auf ein Potential auf. Dieses kann man teilweise noch nicht spüren, zerstört oder verletzt bei einer Entladung aber evtl. schon Halbleiter. Daher beim Einsetzen und Programmieren des Mikrocontrollers nicht unbedingt extrem Rumrutschen auf seinem Kunststoffsessel, nicht den Lieblingspolyesterpulli tragen und vorher ein geerdetes Teil (z.B. ein blankes Teil des Heizkörpers) anfassen. Dann sollte alles klappen.

 

ICs sind auch markiert. Man zählt (Draufsicht, also von oben) gegen den Uhrzeigersinn. Die 1 ist links oben, dann gehts nach links unten, dann nach rechts unten und dann nach rechts oben. Wo man beginnt, ist unterschiedlich markiert. Bei manchen ICs ist an der Oberseite eine Kerbe, bei anderen ist das Gehäuse angefast auf der linken Seite. Und noch andere haben direkt bei Pin1 eine kleine Vertiefung im Gehäuse. Bei Atmel Attiny13 DIL-Gehäusen ist das besagte Vertiefung, ein ATMega8 oder ATMega644 hat eine Kerbe.

 

LDR (Light Detecting Resistor, Fotowiderstand) haben keine Polung, sie verhalten sich wie ein normaler Widerstand der sich aber bei Lichteinfall ändert.

Beim A 906014 sind das z.B. 5 MOhm bei Dunkelheit, um 15 KOhm bei Helligkeit.

 

Comments (2)

Bussard said

at 5:36 am on Nov 10, 2009

Hallo, das Wiki ist eine feine Idee!
Bitte noch ergänzen, dass bei ICs in Draufsicht/ Beinchen weg vom Betrachter gezählt wird (im Gegensatz zu fast allen anderen BE).
Hab ich schon öfter anders gesehen = IC gegrillt.
p.s. obwohl WIKI, möchte ich nicht drin rumändern. Gruß Bussard

schnasemann said

at 12:11 pm on Nov 10, 2009

Danke Bussard, ist ergänzt.

You don't have permission to comment on this page.